DE
Digitalisierung
im Brandschutz
Fünf Schritte,
um Ihr Brandmeldesystem
fit für die Zukunft
zu machen.

Whitepaper anfordern

Die Digitalisierung bietet für die Verwaltung und den Schutz von Gebäuden völlig neue Möglichkeiten.

Von Planung über Installation bis hin zum Betrieb. Sicherheitssysteme allgemein – Brandschutzsysteme speziell– haben ein ausgesprochenes Innovationspotenzial. Welche Eigenschaften zeichnen den zukunftsfähigen Brandschutz aus? Welche Herausforderungen können damit bewältigt werden?

In unserem Whitepaper erfahren Sie, warum Digitale Applikationen in Zukunft die Brandfrüherkennung noch zuverlässiger machen. Wir zeigen auf, wie Sie ein Brandmeldesystem in fünf Schritten mit Hilfe von digitalen Prozessen optimieren. Anhand konkreter Anwendungsfälle beleuchten wir, wie softwarebasierte Systeme einen positiven Einfluss auf den Brandschutz nehmen können.

Jetzt Whitepaper anfordern!

Vorbeugender Brandschutz – Herausforderungen

Um sicher zu stellen, dass zukünftige Gebäude
brandschutztechnisch korrekt geplant, gebaut und
benutzt werden, braucht die Industrie auf allen Ebenen
ausgebildete und erfahrene Brandschutzexperten.
Building Management Planer Errichter Bau
– Fachkräftemangel
Auch in der Brandschutzindustrie ist der Fachkräftemangel zu spüren. Personelle Ressourcen, Ausbildung und zunehmend notwendige Kompetenzen in allen Bereichen, von Planung über Installation, Betrieb und Wartung sowie Modernisierung sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren.
Sustainability Seedling
Nachhaltigkeit
Viele moderne Bauprojekte sind von Nachhaltigkeits- Aspekten geprägt und werden immer klimafreundlicher geplant. Neue Bauprodukte, Materialien, Fassadenbegrünungen und alternative Bauweisen stellen Brandschutzbeauftragte vor bisher unbekannte Problemstellungen.
Flexibilität
Flexibilität und Umnutzungen
Die Corona Pandemie und New Work haben gezeigt, dass in vielerlei Hinsicht ein Umdenken stattgefunden hat. Homeoffice, Co-working spaces und Arbeitszeiten rund um die Uhr stellt die Gebäudeplanung und Brandschutzingenieure vor neue Herausforderungen.
Wenn eine Turnhalle abends zum Veranstaltungsraum wird, welche Gebäudeordnung greift dann?
Gebäude müssen so geplant werden, dass eine flexible Nutzung möglich ist, ohne das Sicherheitsniveau zu verringern.
Smart Buildings und Cyber Security
– Smart Buildings und Cyber Security
Die Vernetzung von Geräten und Sensoren für den Brandschutz erhöht den Sicherheitsgrad im Gebäude und der Personen darin.

Dabei entstehen allerdings auch Risiken wie der Missbrauch von Software-Zugängen, DDoS Angriffe und Cyberattacken. Damit vernetzte Brandmeldetechnik diesen Erwartungen gerecht wird, muss sie hohe Sicherheitsstandards erfüllen.

Fünf Schritte zur Brandmeldeanlage der Zukunft

Schritt 1
Die Brücke zwischen
digital und analog schlagen
Mehr
Schritt 1
Die Brücke zwischen digital und analog schlagen

Um Ihr Brandmeldesystem fit für die Zukunft zu machen, muss eine Brücke zwischen der Brandmeldeanlage und den digitalen Services für die Fernüberwachung geschlagen werden. Eine entsprechende Web-Applikation schafft die Basis für weltweiten Zugriff auf Brandmelderzentralen. Das geschieht mit einem Router zur Anbindung an die Zentrale.

Für den Zugriff auf die Brandmelderzentrale ist die Installation einer eigenen Software erforderlich. Mit einem zertifizierten Routing Device wird die Zentrale dann über VPN an das Rechenzentrum angebunden. Die Https-Verschlüsselung für Verbindungen über PC oder mobile Endgeräte wie Laptop, Tablet und Smartphone garantieren ein zusätzliches Sicherheitsniveau. Ein VPN-Tunnel verschlüsselt dabei den gesamten Datenverkehr des Nutzers.

Use Case: Die eigene Anlage online bringen

Akteure

Betreiber von Brandmeldesystemen

FunktionenBenutzer- und Rollenverwaltung
Pflege von Nutzerdaten und Zugriffen
Übersicht und Auswertung von Nutzerdaten und Zugriffen
Lösung

Integral Connect

Verbindungsmanagement, Ereignisdokumentation, Nutzerverwaltung

Grundlage für 

Zentrale Überwachung mehrerer Anlagen
Einfache, eigenständige Verwaltung und Pflege der Daten
Verlässliche Dokumentation aller Ereignisse
So behalten Sie alles selbst in eigener Hand
Schritt 2
Die Prozesse optimieren
Mehr
Schritt 2
Die Prozesse optimieren

Lassen Sie sich ab sofort über Ereignisse bei Ihrer Brandmeldeanlage in digitaler Form informieren. Erhalten Sie Infos in Echtzeit per Mail oder Benachrichtigung am Smartphone oder Tablet.

Use Case: Anzeigen und Informieren aus der Ferne

Akteure

Betreiber von Brandmeldesystemen

HerausforderungMonitoring von Anlagen durch den Betreiber
Weiterleitung von Informationen an den Betreiber 
Funktionen

Ereignismeldung auf Computer oder mobilem Gerät
Definition von anlassbezogenen Informationen
Individualisierte Rollen- und Nutzerverwaltung
Berechtigungskonzept

Lösung

Integral Mail
Integral Message
Integral Mobile

VorteileDetaillierte Information in Echtzeit
Alle Anlagen im Überblick
Mehrplatzfähige Anzeige von dezentralen Systemen
Einfache Dokumentation
Von der Information zur schnelleren Reaktion
Schritt 3
Die Prozesse digitalisieren
Mehr
Schritt 3
Die Prozesse digitalisieren

Informieren, anzeigen und interagieren. Mit einem digitalen Fernzugriff stellen Sie den effizienten Betrieb Ihrer Brandmeldeanlage sicher, egal von welchem Ort. Digitale Wartungsprotokolle sorgen für hohe Datenqualität und Transparenz sowohl für Ihre Kunden als auch für Sie.

Use Case: Den laufenden Betrieb digital unterstützen

Akteure

Betreiber von Brandmeldesystemen

Herausforderung

Überprüfung der Elemente

Funktionen

Sofortiger Zugriff auf Brandmeldedaten
Überwachung in Echtzeit
Vorausschauende Wartung und Serviceplanung
Download und Speicherung von Wartungsberichten

Lösung

Integral Remote Control:
Integral Mobile
Integral Browser
Integral Desktop
Service Plattform

VorteileRasche Intervention
Optimierte Abläufe
Mehr Überblick und Transparenz
Lückenlose Datenerfassung
Anzeigen und Überprüfen aus der Ferne
Schritt 4
Die Prozesse vereinfachen
Mehr
Schritt 4
Die Prozesse vereinfachen

Mit einer mobilen Applikation zur Steuerung des Brandmeldesystems kann bereits zu einem Zeitpunkt reagiert werden, an dem eine Gefahr droht, aber noch kein Schaden entstanden ist. Durch diesen Informationsvorsprung verkürzen Sie die Reaktionszeit und Prozesse werden bedeutend vereinfacht.

Use Case: Vorbereitung auf Instandhaltungen

Akteure

Betreiber von Brandmeldesystemen

HerausforderungTägliche Überprüfung der Anlage
Informationen über Status der Anlage aus der Ferne
FunktionenMobiles Bedienfeld der Anlage
Detaillierte Informationen zum Alarmereignis
Interventionsfunktion über mobiles Endgerät
On-Demand-Walk-Test-Funktion
Kurzzeitiges Ausschalten einzelner Melder
LösungIntegral Remote Control:
Integral Mobile
VorteileRasche Reaktion und kürzere Laufwege
Bessere Planung von Maßnahmen
Aufgaben im laufenden Betrieb lösen
Bessere Service-Qualität
Informationen zu jeder Zeit an jedem Ort

 

 

Schritt 5
Die Prozesse modernisieren
Mehr
Schritt 5
Die Prozesse modernisieren

Um Ihr Business effizienter zu gestalten, ist jede Unterstützung nicht nur wichtig, sondern notwendig. Eine digitale Service Plattform ist die Lösung, um Ihnen Ihr Arbeitsleben leichter zu machen.

Use Case: Intelligente Wartung und Modernisierung

Akteure

Errichter von Brandmeldesystemen

Herausforderung

Aufwändiger Wissenstransfer
Zeit und Kosten für Anfahrt, Reparatur und Wartung
Instandhaltung und Modernisierung von Anlagen

Funktionen

Tagesaktuelle Hersteller- und Produktinfos
Abruf des tatsächlichen Anlagenstatus
Infos zu anstehenden Technikeraufgaben und -Einsätzen
Überblick über die aktuelle vor-Ort-Situation im Ereignisfall
Updates zu anstehenden Wartungs- und Service-Touren

LösungService Plattform
VorteileBester Service für Ihre Kunden
Höchste Verfügbarkeit Ihrer Anlagen
Optimaler Einsatz Ihrer Ressourcen und Mitarbeiter
Vorausschauende Instandhaltung
Topqualität durch Digitalisierung

Gratis Whitepaper

Einfach das Formular ausfüllen und Email Adresse bestätigen. Anschließend erhalten Sie den Link zum Whitepaper.

Praxisbeispiele: Digitale Applikationen im Brandschutz

Innovative Fernüberwachung in Karatschi, Pakistan

In Sachen Fernüberwachung auf die Brandmeldeanlagen und im Lichtruf setzt das größte, modernste und bekannteste Krankenhaus der pakistanischen Hauptstadt, Karatschi, auf Produkte aus dem Hause Schrack Seconet.
Mehr dazu hier >

Effektive Inspektionen bei Tesco in der Slowakei

Die britische Einzelhandelskette Tesco zählt zu den Pionieren bei der Fernüberwachung von Brandmeldesystemen. Gemeinsam mit dem Errichter und Service-Partner ANTES GM wurde Integral Remote in der Slowakei landesweit in den Filialen installiert.
Mehr dazu hier >

Intelligent bis ins Detail – bei der Papierfabrik Hamburger, Österreich

Der Brandschutz ist in der Papierindustrie von besonders hoher Relevanz. Das Werk von Hamburger im niederösterreichischen Pitten realisierte dazu eine maßgeschneiderte Lösung, die exakt den Anforderungen des Industriebetriebs entspricht.
Mehr dazu hier >

Unser Angebot für Ihren Brandschutz

Von der Planung über die Installation und den laufenden Betrieb bis hin zur Instandhaltung, Modernisierung und Erweiterung: Innovative digitale Services vereinfachen Prozesse und erhöhen die Qualität über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Cloud-basierte Services geben Auskunft über den aktuellen Status der Anlage und ermöglichen so den Vorteil der „Predictive Maintenance“. Die Digitalen Applikationen ergänzen unsere Systeme im Brandschutz zu effizienten und ganzheitlichen Lösungen für die Brandfrüherkennung.

Erhalten Sie mit Integral Remote Notification Nachrichten zu Alarmen, Störungen oder Netzausfall per E-Mail oder Push-Nachricht auf dem Computer. Flexible Benachrichtigungen mittels Push-Notifications erscheinen rasch und zuverlässig auf dem Computer oder mobilen Endgerät, selbst wenn die Applikationen nicht aktiv sind.

Jederzeit informiert sein und schnell reagieren. Mit dem Fernzugriff überwachen Sie Ihre Anlagen unterwegs oder bequem vom Arbeitsplatz aus. So wissen Sie immer über den Zustand der Brandmeldeanlage Bescheid, ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Detaillierte Auswertungen ermöglichen die Identifikation von wiederkehrenden Täuschungsalarmen, sodass Sie rasch geeignete Maßnahmen setzen können.

Damit werden Aufgaben im laufenden Betrieb effizienter und schneller gelöst. Bei einem Alarm können umgehend erste Schritte eingeleitet werden. Bei Umbauarbeiten können einzelne Melder einfach kurzzeitig abgeschaltet werden.

Die Services für die Fernüberwachung werden modular angeboten und basieren auf einer sicheren Internetverbindung zwischen dem Integral Remote Portfolio und den Brandmeldesystemen. Jeder Zugriff auf die Anlagen und alle Ereignisse werden protokolliert. Sämtliche Vorgänge sind somit transparent und dokumentiert.

Für den Zugriff ist die Installation einer Software notwendig, und eine intuitive Berechtigungs-Verwaltung sowie mehrstufige Identifizierungsschritte stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang haben. Die https Verschlüsselung und VPN Tunnel garantieren dabei höchste Sicherheitsstandards.

 

Mit der Serviceplattform können die Brandmeldesysteme und Standorte effizient verwaltet werden. Vier Feature-Sets gewährleisten die Erbringung einer noch höheren Qualität von Installations- und Wartungsdienstleistungen:

  • Anlagenanalyse
  • Instandhaltungsmanagement
  • Produkt-Wissensdatenbank
  • Anlagenstatus

Die Service Plattform vereinfacht die Planung, Inbetriebnahme, Wartung und Erweiterung durch innovative digitale Prozesse. Sie ist eine intelligente, und effiziente Cloud-Lösung. Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, ist die Plattform privat, und wird in unseren eigenen Rechenzentren gehostet.

Digitale Applikationen und Services: die Vorteile

Flexibilität

Standortunabhängige Information und Interaktion

Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Benachrichtigungen auf mobilen Endgeräten


Effizienz

Optimierte Workflows und schnellere Intervention

Bessere Organisation von Service-Routen

Echtzeit Datenauswertung


Qualität

Optimale Organisation von Personal & Material

Bessere Vorbereitung auf Instandhaltungen

Lückenlose Dokumentation


Sicherheit

Live-Info zu Alarmen, Störungen und Ausfällen

Rechtssichere Dokumentation aller Aktivitäten

Weniger Einsätze durch Täuschungsalarme


Transparenz

Alle Anlagen im Überblick

Ereignisverlauf jederzeit abrufbar

Intuitive Bedienung und lückenlose Datenerfassung


Nachhaltigkeit

Weniger Reisetätigkeit, weniger Reisezeit

Relevante Infos stets verfügbar

Weniger papierbasierte, veraltete Dokumentationen