Von Planung über Installation bis hin zum Betrieb. Sicherheitssysteme allgemein – Brandschutzsysteme speziell– haben ein ausgesprochenes Innovationspotenzial. Welche Eigenschaften zeichnen den zukunftsfähigen Brandschutz aus? Welche Herausforderungen können damit bewältigt werden?
In unserem Whitepaper erfahren Sie, warum Digitale Applikationen in Zukunft die Brandfrüherkennung noch zuverlässiger machen. Wir zeigen auf, wie Sie ein Brandmeldesystem in fünf Schritten mit Hilfe von digitalen Prozessen optimieren. Anhand konkreter Anwendungsfälle beleuchten wir, wie softwarebasierte Systeme einen positiven Einfluss auf den Brandschutz nehmen können.
brandschutztechnisch korrekt geplant, gebaut und
benutzt werden, braucht die Industrie auf allen Ebenen
ausgebildete und erfahrene Brandschutzexperten.


Dabei entstehen allerdings auch Risiken wie der Missbrauch von Software-Zugängen, DDoS Angriffe und Cyberattacken. Damit vernetzte Brandmeldetechnik diesen Erwartungen gerecht wird, muss sie hohe Sicherheitsstandards erfüllen.

Innovative Fernüberwachung in Karatschi, Pakistan
In Sachen Fernüberwachung auf die Brandmeldeanlagen und im Lichtruf setzt das größte, modernste und bekannteste Krankenhaus der pakistanischen Hauptstadt, Karatschi, auf Produkte aus dem Hause Schrack Seconet.
Mehr dazu hier >

Effektive Inspektionen bei Tesco in der Slowakei
Die britische Einzelhandelskette Tesco zählt zu den Pionieren bei der Fernüberwachung von Brandmeldesystemen. Gemeinsam mit dem Errichter und Service-Partner ANTES GM wurde Integral Remote in der Slowakei landesweit in den Filialen installiert.
Mehr dazu hier >

Intelligent bis ins Detail – bei der Papierfabrik Hamburger, Österreich
Der Brandschutz ist in der Papierindustrie von besonders hoher Relevanz. Das Werk von Hamburger im niederösterreichischen Pitten realisierte dazu eine maßgeschneiderte Lösung, die exakt den Anforderungen des Industriebetriebs entspricht.
Mehr dazu hier >
Von der Planung über die Installation und den laufenden Betrieb bis hin zur Instandhaltung, Modernisierung und Erweiterung: Innovative digitale Services vereinfachen Prozesse und erhöhen die Qualität über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Cloud-basierte Services geben Auskunft über den aktuellen Status der Anlage und ermöglichen so den Vorteil der „Predictive Maintenance“. Die Digitalen Applikationen ergänzen unsere Systeme im Brandschutz zu effizienten und ganzheitlichen Lösungen für die Brandfrüherkennung.
Erhalten Sie mit Integral Remote Notification Nachrichten zu Alarmen, Störungen oder Netzausfall per E-Mail oder Push-Nachricht auf dem Computer. Flexible Benachrichtigungen mittels Push-Notifications erscheinen rasch und zuverlässig auf dem Computer oder mobilen Endgerät, selbst wenn die Applikationen nicht aktiv sind.
Jederzeit informiert sein und schnell reagieren. Mit dem Fernzugriff überwachen Sie Ihre Anlagen unterwegs oder bequem vom Arbeitsplatz aus. So wissen Sie immer über den Zustand der Brandmeldeanlage Bescheid, ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Detaillierte Auswertungen ermöglichen die Identifikation von wiederkehrenden Täuschungsalarmen, sodass Sie rasch geeignete Maßnahmen setzen können.
Damit werden Aufgaben im laufenden Betrieb effizienter und schneller gelöst. Bei einem Alarm können umgehend erste Schritte eingeleitet werden. Bei Umbauarbeiten können einzelne Melder einfach kurzzeitig abgeschaltet werden.
Die Services für die Fernüberwachung werden modular angeboten und basieren auf einer sicheren Internetverbindung zwischen dem Integral Remote Portfolio und den Brandmeldesystemen. Jeder Zugriff auf die Anlagen und alle Ereignisse werden protokolliert. Sämtliche Vorgänge sind somit transparent und dokumentiert.
Für den Zugriff ist die Installation einer Software notwendig, und eine intuitive Berechtigungs-Verwaltung sowie mehrstufige Identifizierungsschritte stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang haben. Die https Verschlüsselung und VPN Tunnel garantieren dabei höchste Sicherheitsstandards.
Mit der Serviceplattform können die Brandmeldesysteme und Standorte effizient verwaltet werden. Vier Feature-Sets gewährleisten die Erbringung einer noch höheren Qualität von Installations- und Wartungsdienstleistungen:
- Anlagenanalyse
- Instandhaltungsmanagement
- Produkt-Wissensdatenbank
- Anlagenstatus
Die Service Plattform vereinfacht die Planung, Inbetriebnahme, Wartung und Erweiterung durch innovative digitale Prozesse. Sie ist eine intelligente, und effiziente Cloud-Lösung. Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, ist die Plattform privat, und wird in unseren eigenen Rechenzentren gehostet.
Digitale Applikationen und Services: die Vorteile
Flexibilität
Standortunabhängige Information und Interaktion
Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich
Benachrichtigungen auf mobilen Endgeräten
Effizienz
Optimierte Workflows und schnellere Intervention
Bessere Organisation von Service-Routen
Echtzeit Datenauswertung
Qualität
Optimale Organisation von Personal & Material
Bessere Vorbereitung auf Instandhaltungen
Lückenlose Dokumentation
Sicherheit
Live-Info zu Alarmen, Störungen und Ausfällen
Rechtssichere Dokumentation aller Aktivitäten
Weniger Einsätze durch Täuschungsalarme
Transparenz
Alle Anlagen im Überblick
Ereignisverlauf jederzeit abrufbar
Intuitive Bedienung und lückenlose Datenerfassung
Nachhaltigkeit
Weniger Reisetätigkeit, weniger Reisezeit
Relevante Infos stets verfügbar
Weniger papierbasierte, veraltete Dokumentationen